Ein guter und entspannender Nachtschlaf dient der Gesunderhaltung des Körpers. Hierfür lohnt es sich, einen Blick auf die Materialien zu werfen, aus denen die Bettstatt beschaffen ist. Naturmaterialien bei der Bettenherstellung sind nicht nur im Trend und hilfreich für Allergiker, sie sorgen auf lange Sicht für Schlaf- und Lebensqualität.
Die Relevanz eines erholsamen Schlafes
Menschen verbringen durchschnittlich ein knappes Drittel ihres Lebens schlafend. Nichts liegt da näher, als diesem Zeitraum die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Während eine kühle Raumtemperatur und eine geräuscharme Umgebung heute selbstverständlich sind, wird dem geeigneten Bett meist weniger Beachtung gewidmet. Dabei ist es sinnvoll, vor allem bei dem Gegenstand, dem unsere Atemwege so nah sind, besonders wählerisch zu sein.
Viele Menschen leiden heute an Allergien oder sind zumindest im Tagesverlauf zahlreichen unvermeidlichen Schadstoffen ausgesetzt. Die Nacht ist wesentlich für eine Regeneration und Erholung des Körpers. Entsprechend sollte nach Möglichkeit auf alles verzichtet werden, was belastend auf ihn einwirkt. Dazu zählen in erster Linie sämtliche chemischen Materialien, die bei der Herstellung von Bettgestellen und Matratzen verarbeitet werden, beispielsweise Lacke oder Kunststoffe.
Natur Betten Gestelle
Bei der Verarbeitung von Lattenrosten, Rahmen und Verstrebungen kommen unbehandelte Hölzer zum Einsatz, die grundsätzlich aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammen. Hierbei werden überwiegend einheimische Massivhölzer verwendet, unter anderem Buche, Zirbe oder Eiche. Bei Importen von Kirschholz oder Nussbaum, die häufig für den Bettenbau genutzt werden und vielfach aus dem Norden Kanadas stammen, zeigt eine Zertifizierung der Händler die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung an.
Die weitere Bearbeitung erfolgt mit Lasuren und Ölen, die keinerlei Lösungsmittel enthalten und frei von Schadstoffen sind. Die Vermeidung einer Belastung der Atemwege hat hierbei oberste Priorität. Beim Zusammenbau der Betten wird auf Metalle gänzlich verzichtet. Stattdessen werden Steckverbindungen aus Holz und Verleimungen bei der Fertigung genutzt. Die Haltbarkeit dieser Verbindungen gilt im Vergleich zu Verschraubungen als weitaus länger.
Natur Betten Matratzen
Bei der Auswahl an Materialien für Matratzen werden ausschließlich natürliche Produkte eingesetzt. Aus diesem Grund kommen sogenannte Federkernmatratzen üblicherweise nicht in Frage. Die Federn sind aus Metall gefertigt und entsprechen damit nicht den Kriterien von Naturmaterialien. Die Beschaffenheit von Naturmatratzen sorgt für eine Atmungsaktivität des Produktes und ermöglicht ideale klimatische Bedingungen während des Schlafens.
Eine klassische Naturmatratze wird häufig aus Naturlatex beziehungsweise Naturkautschuk gefertigt. Hierbei werden vielfach zusätzlich Kokosfasern oder auch Rosshaar für den Kern der Matratze verarbeitet. Die Bauweise kann von besonders punktelastisch und somit weich bis hin zu einer flächigen Liegeeigenschaft für Personen mit einem höheren Gewicht gewählt werden. Die Bezüge einer ökologischen Matratze bestehen ebenfalls aus rein natürlichen Bestandteilen, beispielsweise aus Schurwolle. Auch die bekannten japanischen Futonmatratzen zählen in den meisten Fällen zu den Naturversionen und enthalten die genannten Materialien.