Raschelsäcke überzeugen durch viele positive Eigenschaften

https://pixabay.com/de/sack-material-textil-sackleinen-2105196/

Als Unternehmer sind Sie sicherlich immer wieder auf der Suche nach kostengünstigen und robusten Verpackungsmaterialien. Wenn Sie in der Lebensmittelbranche aktiv sind, dann könnte der Raschelsack für Sie zur ersten Wahl werden. Dabei handelt es sich um ein modernes Verpackungsmaterial, welches in erster Linie für die Portionierung und Verpackung von Gemüse, Obst und Kaminholz eingesetzt wird. Raschelsäcke lassen sich auf Anhieb durch ihre netzartige Struktur erkennen und darin liegt auch das Geheimnis der Säcke. Der Inhalt wird optimal belüftet und dadurch haltbar gemacht. Die Fasern der Säcke sind so konzipiert, dass sie selbst höchsten Belastungen trotz und so sind Inhalte mit bis zu 100 kg keine Seltenheit.

Als Kartoffelsack bekannt 
Wenn Sie sich unter dem Begriff Raschelsack nichts vorstellen können, dann ist Ihnen die Bezeichnung Kartoffelsack sicherlich geläufig. Gerade die aromatische Knolle wird gerne in Raschelsäcken transportiert und somit verlängert sich auch die Haltbarkeit der Kartoffel. Zudem weisen Kartoffeln ein hohes Gewicht auf, weshalb viele andere Verpackungsmaterialien ausgeschlossen werden können. Der Raschelsack kann an beliebiger Stelle verschlossen werden, weshalb sich eine genaue Portionierung vornehmen lässt. Selbst Wind und Wetter können dem Sack nichts anhaben. Sogar Walnüsse finden hier den perfekten Platz und gelangen im Raschelsack zur endgültigen Reife.

Das Auge kauft mit 
Wenn Sie im Supermarkt Obst und Gemüse kaufen, dann möchten Sie auf eine hohe Qualität setzen. Sind die Produkte in herkömmlichen Plastikverpackungen verstaut, lässt sich diese Qualität nicht prüfen. Beim Raschelsack sieht das ganz anders aus. Hier können Sie die darin enthaltenen Früchte nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Sie werden die Qualität auf Anhieb gut einschätzen können und dieser Aspekt sollte nicht unterschätzt werden. So nimmt das Thema Ästhetik gerade beim Kauf von Obst und Gemüse eine immer wichtigere Rolle ein und durch Raschelsäcke wird dieser Trend unterstützt. Zudem kann das Material des Raschelsacks von der Umwelt abgebaut werden, da dieser aus dem recycelbaren Polypropylen besteht. Die Netzstruktur macht die Güter sichtbar und wenn Sie selbst für Ihr Unternehmen Raschelsäcke bestellen möchten, dann stehen die unterschiedlichsten Farben zur Auswahl. Die Grösse der Säcke ist natürlich ebenfalls frei wählbar. Ihre Kunden können sich aufgrund der guten Sichtbarkeit voll und ganz mit dem darin befindlichen Produkt identifizieren und die Lebensmittelqualität bleibt erhalten.

Für Lagerware geeignet

Der Raschelsack bietet sich auch zur Lagerung an. Er kann platzsparend an der gewünschten Stelle abgelegt werden und lässt sich aufgrund seiner Struktur leicht transportieren. Neben offenen und fest verschlossenen Säcken, gibt es auch Modelle, die mit einem Zugband individuell verschlossen werden. So können in regelmässigen Abständen Inhalte entnommen werden und trotzdem lässt sich der Sack wieder zuverlässig verschliessen. Die Handhabung wird immens erleichtert und trotz seiner zahlreichen hervorragenden Eigenschaften bleibt der Raschelsack bezahlbar. Gerade für die Lagerung von Brennholz eignet sich der Raschelsack. Brennholz sollte immer mit Luft versorgt werden, damit die Restfeuchtigkeit mit der Zeit aus dem Holz entweichen kann. Der Raschelsack bietet dem Brennholz dafür optimale Bedingungen. Wenn Sie größere Mengen an Raschelsäcken einkaufen, dann müssen Sie für jeden Sack nur wenige Cents bezahlen.

Vor Sonneneinstrahlung geschützt 
Es gibt auch Säcke mit einer besonders dichten Netzstrukur und einer zuverlässigen UV-Beständigkeit. Der dunkelgrüne Raschelsack verblasst selbst nach langfristiger Sonneneinstrahlung nicht und die Waren werden hervorragend geschützt. Somit eignen sich diese Säcke zur Lagerung im Freien. Wenn Sie sich noch darüber unsicher sind, welcher Raschelsack sich tatsächlich für Ihre Bedürfnisse eignet, dann sollten Sie sich mit einem Fachgeschäft in Verbindung setzen. Hier klärt man Sie offen und ehrlich über die Vor- und Nachteile des Raschelsacks auf und kann Ihnen sicherlich zahlreiche Modelle empfehlen, die sich perfekt für den dafür vorgesehenen Einsatz eignen. Probieren Sie es doch einfach mal aus und bestellen Sie sich Ihren praktischen Raschelsack. Auch im Internet finden Sie viele Anbieter und hier können Sie die gewünschten Stückzahlen und Grössen ebenfalls frei bestimmen. Im Raschelsack sind Ihre Lebensmittel sicher verstaut und können von der Kundschaft begutachtet werden. Zudem ist das Material sehr robust, weshalb im Raschelsack auch schwere Lebensmittel sicher befördert werden.