Der Ursprung
Die Legende sagt, die Sauce „Café de Paris“ stamme von Monsieur Boubier, dem Eigentümer des damaligen Genfer Restaurants Coq d‘Or. Um das Jahr 1930 habe er die – mittlerweile weltberühmte – Speisebeigabe kreiert. Heute wird diese Sauce im Original von einem Familiennachkommen im Genfer Restaurant Café de Paris serviert. Das zu hundert Prozent originale Rezept ist ein Familiengeheimnis geblieben; zu den Zutaten sollen neben Butter unter anderem noch Estragon, Senf, Sardellen, Schalotten und Kapern gehören. Bei den öffentlich zugänglichen Rezepten handelt es sich um Kopien und Varianten, und zumeist wird in ihnen auch ein Schuss Alkohol genannt, beispielsweise in Form von Cognac oder Madeira. In den hier vorgestellten Café-de-Paris-Rezepten wird auf Alkohol verzichtet.
Hinweise für Schwangere
Liebstöckel, Majoran, Petersilie, Rosmarin und Salbei wirken in grösseren Mengen stimulierend auf die Gebärmutter. Knoblauch kann in grösseren Mengen den Geschmack der Muttermilch verändern.
Zur Portionsgrösse
Butter ist ein Fettlieferant. Damit der Genuss der Buttersauce Café-de-Paris nicht zu einer ungewollten Gewichtszunahme führt, anbei die Nährwertangaben: 100 g Butter enthalten rund 760 kcal, 81 g Fett, 0,06 g Kohlenhydrate und 1 g Eiweiss. Damit lässt sich nicht verleugnen, dass es sich bei der Buttersauce Café-de-Paris um eine Kalorienbombe handelt. Das Rezept mit 100 g Butter bezieht sich auf mindestens vier oder auch mehr Personen zum Essen.
Zutaten Café-de-Paris-Sauce für vier Personen und mehr
- 50 g Schalotten; auch weisse Zwiebeln passen gut
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Petersilie
- 100 g Butter, zimmerwarm
- 3 Gewürzgurken
- 1/4 TL Majoran
- 1/4 TL Thymian
- 1/4 TL Salbei
- 1/4 TL Basilikum
- 1/4 TL Liebstöckel
- 1/4 TL Rosmarin
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1/2 TL Currypulver
- etwas Zitronensaft
- 1 Spritzer Worcestersauce
Zubereitung
Die Schalotten schälen und fein hacken, ebenso die Knoblauchzehen. Beides wird in einer Pfanne mit Wasser gedünstet; Flüssigkeit abgiessen und Schalotten und Knoblauch beiseitestellen. Die Petersilie waschen und sehr fein hacken. Die Gewürzgurken fein hacken. Die zimmerwarme Butter rühren, sodass sie schaumig wird. Schalotten, Knoblauch, Petersilie und die übrigen Kräuter in der Buttermasse gleichmässig verteilen. Die Gewürzgurken hinzufügen und gleichmässig verteilen. Nach und nach die weiteren Zutaten gleichmässig einarbeiten. Die Sauce abdecken und kühl stellen.
Servieren
Die Sauce wurde ursprünglich als Beigabe zu Fleisch entwickelt. Sie passt aber auch ganz hervorragend zu Kartoffeln und Reis. Entscheidend ist, dass die Speise, der eine Portion des Butterdressings hinzugegeben wird, warm ist, damit es schmelzen kann und sich direkt auf der Speise zur eigentlichen Café-de-Paris-Sauce entwickelt. Bon appétit!
Sauce Pariser Café (vegan, leicht und schnell)
Die zeitgemässe Variante der Café-de-Paris-Sauce: die vegane Sauce Pariser Café. Wer möchte, kann dafür auch eine fertige Gewürzmischung Café-de-Paris verwenden, die es im Handel gibt.
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 1 EL Margarine
- 1 EL Mehl
- 100 ml Reis- oder Haferdrink
- 100 ml Wasser
- Gewürzmischung aus Kräutern und Gewürzen:
- Petersilie, Schnittlauch, Paprika, Basilikum, Oregano, Majoran, Kurkuma
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Gewürzgurke
- Salz, ggf. Pfeffer
Zubereitung
Die geschälte und fein gehackte Zwiebel in Wasser dünsten; Flüssigkeit abgiessen und Gemüse beiseitestellen. Die Margarine in einem Topf schmelzen lassen. Dann das Mehl einrühren. Vegane Sahne und Wasser hinzufügen, umrühren. Tomatenmark, Zwiebel und Gewürzmischung al Gusto hinzufügen und verteilen. Gehackte Gewürzgurke hinzufügen. Nach Wunsch salzen und pfeffern. Bon appétit!
Servieren
Die vegane Sauce Pariser Café passt gut zu Kartoffeln und Gemüse.
Café de Paris Gewürz können Sie bequem bei Nahrin.ch online bestellen.