Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und wer kurzfristig Personalbedarf anmeldet, der kann sich an die planova human capital ag von Roberto Laezza wenden. Die Zeitarbeitsfirma vermittelt Arbeitskräfte aller Branchen in der Schweiz. So können die Unternehmen nicht nur einen Innovationsvorsprung erzielen, auch kurzfristige Engpässe werden vermieden.
Warum sind Zeitarbeitskräfte so gefragt?
Der Ökonom und italienische Staatsbürger Roberto Laezza hat das richtige Gespür bewiesen und mit der planova human capital ein Unternehmen auf die Beine gestellt, welches Firmen aller Branchen unter die Arme greifen kann. Die Firma legt grössten Wert auf Qualität und geht ganz individuell auf die Ansprüche der jeweiligen Firmen ein. Pro Jahr kommt das Unternehmen mit Hauptsitz in Zug im Bereich des Personalwesens auf etwa 15.000 Aktivitäten. So werden hochqualifizierte Fachkräfte vermittelt und selbst kurzfristig kann somit auf betriebliche Veränderungen in den jeweiligen Bereichen reagiert werden. Doch warum werden diese Fachkräfte eigentlich benötigt? Die Gründe sind vielfältig. Möglicherweise konnte ein grosser Auftrag an Land gezogen werden. Mit den vorhandenen Personalkapazitäten lässt sich dieser nicht bewältigen, weshalb die Suche nach geeigneter Verstärkung beginnt. Auf dem freien Arbeitsmarkt sind Fachkräfte aber nur schwer zu finden, weshalb jetzt Roberto Laezza & planova human capital ins Spiel kommt. Die vermittelten Arbeitskräfte stellen die Wettbewerbsfähigkeit sicher und können dafür sorgen, dass sich das jeweilige Unternehmen einen entscheidenden Vorteil zur Konkurrenz sichert. Genau diese Flexibilität ist auf dem hart umkämpften Markt gefragt. Auch langfristige Ausfälle von vorhandenen Fachkräften können so ohne grosse Einschränkungen kompensiert werden. Hinzu kommt das Erlernen neuer Fähigkeiten. Die ermittelten Fachkräfte geben ihr Wissen weiter und davon profitiert in vielen Fällen auch das Stammpersonal. Das Unternehmen selbst geht durch die Personalsuche im Zeitarbeitsbereich ebenfalls kein Risiko ein. Wenn sich die Fachkraft optimal integriert, dann besteht die Möglichkeit der Weiterverpflichtung. Sollte sich die Auftragslage ändern und die Nachfrage zurückgehen, dann können die vermittelten Fachkräfte kurzfristig in anderen Bereichen oder Unternehmen eingesetzt werden.
Der Schweizer Gesamtarbeitsvertrag (GAV) wurde bis 2023 verlängert
Im arbeits- und sozialrechtlichen Rahmen sind mehr als 300.000 Menschen im Schweizer GAV integriert. Bereits seit 2012 wurde der GAV Personalverleih ins Leben gerufen und hat dafür gesorgt, dass die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt der Vergangenheit angehört. Im Mittelpunkt stehen die fairen Betriebs- und Arbeitsbedingungen. Inzwischen kam es zur Erneuerung des Gesamtarbeitsvertrags. Für einen Zeitraum von drei Jahren wurde der Gesamtarbeitsvertrags Personalverleih (GAV PV) dabei verlängert. So konnten im GAV gerade in den Bereichen der Sozialversicherungen, den Arbeitsbedingungen und der Entlohnung die erzielten Erfolge beibehalten und auf lange Sicht hin noch einmal ausgebaut werden. Zudem werden derzeit ausgeschlossene Branchen ab 2023 mit Mindestlöhnen ausgestattet. Weitere Lohnerhöhungen wurden im Vertrag ebenfalls festgehalten. Nicht nur die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren von dieser Entwicklung, auch für die Personalverleiher gilt die Verlängerung als positives Signal.
Welche Anpassungen werden im Detail vorgenommen?
Die Erneuerung des GAV hält nicht nur für Roberto Laezza & die planova human capital ag viele Neuerungen bereit, auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen sich freuen. In den Jahren 2022 und 2023 werden Lohnanpassungen vorgenommen. Zweimal hintereinander werden dabei die Mindestlöhne und jeweils 25 Franken für gelernte und 40 Franken für ungelernte Arbeitnehmer erhöht. Bis auf wenige Ausnahmen gelten die Mindestlöhne des GAV PV ab dem 1. Januar 2023 für alle Unternehmen und Branchen. Zudem soll das Gleichbehandlungsprinzip weiter unterstützt werden. Temporär tätige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen mit den Lohn- und Arbeitszeitbestimmungen der Festangestellten gleichgesetzt werden.
Zeitarbeit – ein weiterer Vorteil für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Durch eine Tätigkeit in Zeitarbeit kommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch in den Genuss eines weiteren Vorteils. Nicht nur für das Unternehmen selbst ist die Tätigkeit unverbindlich, auch die Arbeitskräfte können genau prüfen, ob die entsprechende Tätigkeit tatsächlich den gewünschten Vorstellungen entspricht. Bei guter Eignung ist eine Weiterbeschäftigung durchaus denkbar und vorgesehen. Durch die Lohnanpassungen ist eine Beschäftigung durch ein Zeitarbeitsunternehmen auch aus finanzieller Sicht inzwischen durchaus attraktiv. Für beinahe jede Branche gibt es die passenden Lösungen, weshalb diese Form der beruflichen Weiterbildung immer häufiger gefragt ist. Kurzum stellt die Zeitarbeit für beide Seiten eine optimale Lösung dar.
Mehr Informationen zum Gesamtarbeitsvertrag (GAV) finden Sie hier