Bodenwaagen finden in allen Industriebereichen Verwendung. In der Lebensmittelbranche kommen sie genauso zum Einsatz wie bei Zulieferbetrieben oder in Versand- und Warenlagern. Mit ihnen lassen sich vor allem schwere Güter exakt abwiegen. Die robusten Helfer sind immer dann gefragt, wenn konventionelle Waagen an ihre Leistungsgrenzen stossen. Bodenwaagen werden vorwiegend stationär eingesetzt.
Die Waagen sind äusserst langlebig und von hoher Qualität. Sie punkten durch massive Bauweisen. Alle sensiblen Elemente wie Sensoren und Kabel sind entweder in Stahlrahmen oder unterhalb der stabilen Wiegeplatten angebracht. Die Bauteile sind somit vor Schmutz, Staub und Stössen geschützt. Die robusten Plattformen sind in der Regel aus gebürstetem oder pulverbeschichtetem Edelstahl gefertigt, zum Teil haben sie rutschsichere Riffelprofile. Viele Hersteller verstärken die Plattenunterseiten durch Streben, wodurch die Flächen nur bei extremen Fehlbelastungen Schaden nehmen.
Sicherer Stand auf allen ebenen Böden
Durch solide Gummistandfüsse an der Geräteunterseite haben Waagen stets einen sicheren Stand. Sie lassen sich selbst auf glatten Untergründen kaum verschieben. Unbeabsichtigte Stösse machen ihnen nichts aus. In jedem Fall muss die Aufstellfläche eben sein. So lassen sich Abweichungen und Toleranzen beim Abwiegen reduzieren. Bei leicht abfälligem oder unebenem Boden empfiehlt sich der Einsatz von Fundamentrahmen. Die Stahlkonstruktionen werden auf Untergründen festmontiert und horizontal in beide Achsen ausgerichtet. Eine Bodenwaage darf durchaus auch auf einem flachen Podest stehen. Das führt im Einzelfall zu einer angenehmeren Arbeitshöhe. Optional sind für Bodenwaagen spezielle Auffahrrampen für Hubwagen und andere Zubehörteile erhältlich.
Grosszügige Abmessungen und hohe Wiegekapazitäten
Die Ausführungen unterscheiden sich in den Abmessungen der Wiegeplattformen sowie bei den zulässigen Maximallasten. Die Wiegefläche übt bei Belastung Druck auf vier oder mehr Sensoren aus. Diese liegen unterhalb der Platte gleichmässig verteilt. Abhängig vom Modell haben Bodenwaagen eine Tragkraft von bis zu 3.000 Kilogramm. Die Seitenmasse der Platten bewegen sich im Rahmen von ein bis zwei Metern. Hersteller haben häufig auch Sondermasse im Sortiment oder fertigen Waagen mit individuellen Abmessungen an. Sonderanfertigungen sind auch im Bereich der Gewichtskapazitäten möglich, sodass Waagen imstande sind, Lasten von bis zu sechs Tonnen zu tragen.
Komfortable Bedienung
Bodenwaagen bestehen in der Regel aus zwei Komponenten: der eigentlichen Waage sowie einer digitalen Messanzeige. Diese ist für die Wandmontage wie auch zum freien Positionieren geeignet. Meist sind beide Teile durch ein Elektrokabel verbunden. Die Anzeigegeräte lassen sich durch grosse Displays auch aus weitem Abstand gut ablesen. Die enthaltene Elektronik ist recht anspruchslos, sodass die Bedienung auch unter staubigen und feuchten Arbeitsbedingungen möglich ist. Abhängig vom Hersteller gibt es bei der Ausstattung und den Programmfunktionen Unterschiede. Waagen lassen sich zum Teil über Drahtlosverbindungen mit IT-Systemen und Druckern vernetzen, auch der Anschluss für eine zusätzliche Gewichtsanzeige gehört bei vielen Produzenten zum Standard.