IST Ebnat Kappel – Moderne Sensoren und Analysen aus der Schweiz

Beschaulich und ruhig geht es zu in den Bergen rund um Toggenburg. Doch wer würde schon vermuten, dass sich hier einer der innovativsten Konzerne weltweit finden lässt, der stets um die Entwicklung neuer Mess-, Analyse- und Berechnungsverfahren bestrebt ist?

IST Ebnat Kappel – wer ist das eigentlich?

Gerade einmal rund 5.000 Einwohner weist das malerische Örtchen Ebnat-Kappel auf. Doch die im Kanton St. Gallen gelegene Gemeinde ist längst weltberühmt – was vorrangig einem der hier ansässigen Unternehmen zu verdanken ist. Die Innovative Sensor Technology AG – Kurzform: IST – wird im Jahr 2021 ihren 30. Geburtstag feiern. Grund genug, sich den Konzern einmal etwas näher zu betrachten, der kundenspezifische Wünsche und Bedürfnisse rund um die Themen der Sensortechnik erfüllt. Gegenwärtig haben sich mehr als 400 Mitarbeiter diesem Ziel verschrieben. Doch die IST Ebnat Kappel kann dabei auch auf weitere Unterstützung hoffen, immerhin gehört das Unternehmen zur in Deutschland beheimateten Konzerngruppe „Endress + Hauser“ – auch sie ist auf Messgeräte und innovative Technologien im Bereich der Sensorfertigung spezialisiert.

https://www.ist-ag.com/de

Ein kurzer Rückblick

Bereits seit dem Jahr 1991 mischt die Innovative Sensor Technology auf dem Markt so richtig mit. Zunächst widmete man sich der Erforschung moderner Sensoren – und das sogar derart erfolgreich, dass kaum 15 Jahre nach der Gründung eine Übernahme durch die „Endress + Hauser“-Gruppe erfolgte. Ein Schritt, der IST natürlich einen beträchtlichen Zuwachs an Image und neuen Möglichkeiten einbrachte. Mittlerweile hat das Unternehmen nicht nur Verkaufsbüros in Tschechien und China eröffnen können. Auch über eine exklusive Vertretung im sagenumwobenen Las Vegas in den Vereinigten Staaten von Amerika verfügt man bereits – hieraus ist sogar eine eigenständige Tochterfirma entstanden, die allmählich zu einem Big Player im US-amerikanischen Markt reift. Auch das unterstreicht die von IST Ebnat Kappel geschriebene Erfolgsgeschichte.

 

Fortschritt durch positive Ergebnisse

Und doch ist es interessant, neben dem Rückblick auch einmal die Gegenwart zu betrachten. So hat der Konzern in den letzten drei Jahren das in Ebnat-Kappel ansässige Firmengelände nicht nur grundlegend modernisiert – sondern sogar erheblich erweitert. Denn längst war es in den bisherigen Gebäuden nicht mehr möglich, der stetig wachsenden Nachfrage an innovativen Sensoren gerecht zu werden. Immerhin hat in den vergangenen Jahren die durch IST produzierte Menge an Messtechniken erheblich zugenommen. Ein Umstand, der ebenso zu einem kontinuierlichen Anstieg der Mitarbeiterzahlen führte. Durch die zusätzlichen Einnahmen und die damit verbesserten Möglichkeiten widmet sich das Unternehmen nun natürlich auch wieder verstärkt der Erforschung neuer Entwicklungen – denn das Potenzial moderner Sensoren ist noch lange nicht ausgeschöpft.

 

Erneuter Durchbruch dank revolutionärer Pumpen

Erst in der jüngsten Vergangenheit konnte IST einen weiteren Erfolg verbuchen. So gelang die Entwicklung einer innovativen peristaltischen Pumpe, mit der geringe Mengen an Flüssigkeiten und Gasen transportiert werden können. Das Gerät besitzt dabei den Vorteil, das der zu bewegende Inhalt lediglich mit den medizinisch sterilen Leitungsschläuchen in Berührung kommt – eine Kontamination des Stoffes ist somit gänzlich ausgeschlossen. Und darin liegt immerhin die Grundlage, um eine exakte Analyse sämtlicher darin gebundener Bestandteile zu gewährleisten. Ein solches System – das in seiner Art eine erhebliche Neuerung auf dem Markt darstellt – könnte künftig etwa im Bereich der Medizin zur Anwendung kommen. Mögliche Einsatzzwecke sind die Untersuchung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten oder die Messung von in der Atemluft befindlichen Giftstoffen.

 

Mit modernen Möglichkeiten aus der Krise

Zugegeben, nicht jedermann wird sich unter einer peristaltischen Pumpe oder der Sensortechnik etwas Konkretes vorstellen können. Wie wichtig die Arbeit der IST Ebnat Kappel wirklich ist, lässt sich gegenwärtig aber recht gut erkennen. Denn mitten in der Corona-Krise ist das Unternehmen an der Entwicklung von Testverfahren beteiligt, die eine Infektion betroffener Personen mit dem Virus COVID-19 medizinisch gesichert feststellen können. Eigens zu diesem Zweck wurde im Oktober 2020 sogar ein Konzern aus der deutschen Hauptstadt Berlin übernommen, der seinerseits schon eine erhebliche Vorarbeit in der Forschung absolviert hatte. Die Innovative Sensor Technology AG aus der Gebirgsregion Toggenburg wächst somit stetig an und verblüfft den Markt immer wieder durch neue Mess-, Analyse- und Berechnungsverfahren.